Tiefengeothermie - eine vielversprechende regenerative Energiequelle auch für Münster?
Vom 30. Oktober bis zum 20. Dezember führen die Stadtwerke Münster umfangreiche geologische Untersuchung in Münster durch. Ziel ist es, geeignete Standorte für Geothermie in Münster, einer womöglich in Münster sehr ergiebigen regenerativen Energiequelle, zu identifizieren.
Ab Sonntagabend (17.11.) fahren Vibrotrucks nun auch durch Albachten, später in der Woche auch in Mecklenbeck. Da die genauen Fahrtrouten jeweils vom Fortschritt der vorherigen Nacht abhängen, sind im Vorfeld keine exakten Auskünfte dazu möglich, wann genau die Vibrotrucks auf einer Straße oder Nachbarschaft unterwegs sein werden. Die Vibrotrucks sind sechs Nächte die Woche zwischen 19 und 7 Uhr unterwegs. In der Nacht von Samstag auf Sonntag fahren die Vibrotrucks nicht.
Bis zu vier Gruppen mit jeweils drei in Kolonne fahrenden Vibrotrucks fahren Straße für Straße durch das gesamte Stadtgebiet. Die Kolonnen halten alle 30 Meter und geben für 60 Sekunden Schallenergie in den Boden ab. Jede Vibrotruck-Gruppe besteht aus acht bis zehn Personen, darunter ein Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger an der Strecke. Jede Gruppe wird auf einer anderen Straße fahren, die Gruppen werden aber nicht weit voneinander entfernt sein. Während der Messungen finden begleitende Erschütterungsmessungen statt, um sicherzugehen, dass die genormten Grenzwerte nicht überschritten werden.
Unter unseren Füßen verbirgt sich in tiefen Gesteinsschichten viel Potenzial für die Wärmewende: die Geothermie (Erdwärme). Rund um die Uhr stabil verfügbar und vollständig emissionsfrei hat Tiefengeothermie das Potenzial, künftig große Teile der Fernwärme für Münster klimaneutral bereitzustellen. Wir wollen diesen Schatz heben und Münsters Wärme klimaneutral und unabhängig von importierten fossilen Brennstoffen machen. Mehr unter https://www.stadtwerke-muenster.de/unternehmen/muenster-wird-gruen/waermewende/geothermie-fuer-muenster